Direkt zum Inhalt
Informationen

Referenten: Stefan Günther, Ramon Krüger

Länge: 158 Minuten

Stand: 2025

Live-Veranstaltung am 04.2.2025 von 9:30 bis 12:30 Uhr

Zwar haben die Psych-Krankenhäuser durch die Verschiebung der Sanktionen noch ein Jahr Zeit gewonnen um sich auf die sanktionierte Anwendung der PPP-RL vorzubereiten. Erklärtermaßen nimmt der G-BA aber keineswegs Abstand von der Höhe der Mindestvorgaben so dass die Häuser dringend an ihren Strukturen und Prozessen arbeiten müssen, um die Vorgaben zukünftig sicher erfüllen zu können. 
Mit Blick auf das Jahr 2025 stehen auch unabhängig von der Frage der Sanktionen wesentliche Veränderungen an, die Herausforderungen und Risiken im Rahmen der PPP-RL noch erhöhen und auf die sich die Häuser vorbereiten müssen.

  • Ab 2024 können Krankenhäuser anstelle der Stichtagserhebung ihre Einstufungen aus Routinedaten ableiten. Ab 2025 ist dieses Verfahren verpflichtend anzuwenden. Das stellt eine große Veränderung, insbesondere für die ärztlichen und pflegerischen Berufsgruppen dar. Die Höhe der Mindestvorgaben kann hierdurch deutlich steigen.
  • Zum 01.01.2024 trat die Mindestvorgabe für den pflegerischen Nachtdienst in Kraft und wurde damit Teil der Nachweisführung. Hieraus können sich zusätzliche Nachtdienstbedarfe und neue Steuerungsnotwendigkeiten ergeben. 
  • Auch in 2025 werden sehr viele Standorte in eine Prüfung durch den Medizinischen Dienst kommen. Alle pessimistischen Erwartungen zu dem Thema wurden in den ersten zwei Jahren mehr als erfüllt. Die MD-Prüfung ist ein erhebliches Risiko für die Richtlinienerfüllung und für die Finanzierung. Es bedarf umfassender und detaillierter Vorbereitung und guter Argumente während und nach der Prüfung. 
  • Die Finanzierung des zusätzlichen Personalbedarfs zur sicheren Erfüllung der PPP-RL sind nach wie vor der wesentliche Schlüssel für eine Zukunftsfähigkeit des Krankenhauses unter den Voraussetzungen der PPP-RL. Ob über eine wesentliche Erhöhung des therapeutisch-pflegerischen Personals oder eine weitestgehend budgetneutrale Leistungssenkung – wesentliche Budgeterhöhungen sind unbedingt zu verhandeln. 

IHR NUTZEN

  • Sie erhalten einen umfangreichen Überblick über die aktuellen Inhalte der Richtlinie
  • Sie erhalten praktische Tipps zur Umsetzung der Richtlinie in Ihren Häusern und profitieren dabei von den vielfältigen Erfahrungen der Dozenten, die sie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit und bei der Erstellung eines Praxishandbuchs zur PPP-RL gemacht haben
  • Sie lernen die Änderungen der PPP-RL sowie die gesetzlichen Grundlagen für die Budgetverhandlung 2025 kennen.
  • Sie erhalten einen umfassenden Erfahrungsbericht sowie hilfreiche Tipps zur Vorbereitung auf die MD-Prüfung

SEMINARINHALT

  • Überblick über die inhaltlichen Regelungen der Richtlinie und die Veränderungen ab 01.01.2025
  • Umgang mit der regelmäßigen Patienteneinstufung (Änderungen im neuen Routinedatenverfahren)
  • MD-Prüfverfahren zur PPP-RL (MD-QK-RL)
  • Personal- und Belegungsplanung und -controlling
  • Beschreibung der Nachweisführung mit Hilfe eines Excel Tools
  • Fristen und Nachweisdokumente
  • Umgang mit Anrechnungen
  • Ausnahmetatbestände
  • Mögliche Umsetzungen im Rahmen eines PPP-RL Berichtswesens
  • Aufbau und Bestandteile einer Budgetforderung
  • Verhandlungsführung und Umgang mit der Schiedsstelle

Die Referenten beteiligen sich in bundesweiten Arbeitsgruppen an der fachlichen Weiterentwicklung der PPP-RL und befassen sich im Rahmen von Publikationen, Fachvorträgen und -seminaren auch über ihre berufliche Verantwortung hinaus intensiv mit der Richtlinie. Stefan Günther und Ramon Krüger sind Herausgeber des Buches „Praxishandbuch zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL) - Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Umsetzungshilfen,  und des Buches „Budgetverhandlung und Finanzierung von Psych-Einrichtungen“ beide im medhochzwei Verlag erschienen und Entwickler des PPP-RL Exceltools, welches  über den medhochzwei Verlag vertrieben wird.

ZIELGRUPPE
(Leitende) Mitarbeiter aus psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen oder Fachabteilungen, aus Finanz-, Personal- und Medizincontrolling, anderen beteiligten Verwaltungsstellen, sowie aus dem ärztlichen und pflegerischen Bereich. Ebenso ist das Seminar geeignet für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der medizinischen Dienste und Kostenträger, die mit der PPP-RL befasst sind.


Bei weiteren Teilnehmern aus der gleichen Einrichtung bieten wir einen Preis von 198,- € inkl. Mehrwertsteuer an. Kontaktieren Sie uns gerne unter info@medhochzwei-verlag.de

Agenda

  • Teil 1 | Status Quo zum Umsetzungsstand der Richtlinie in den Einrichtungen, Sanktionierung und mögliche Änderungen kommender G-BA-Beschlüsse, Tipps und Anwendungsbeispiele zur notwendigen klinischen Steuerung
  • Teil 2 | Steuerungsrelevante Herausforderungen der PPP-RL, Veränderungen im Nachweisjahr 2025 (Einstufung aus Routinedaten etc.), Erfahrungsberichte und Vorbereitungstipps auf die MD-Prüfungen (MD-QK-RL)
  • Teil 3 | Berücksichtigung der PPP-RL in den Budgetverhandlungen, Berechnung des Personalbedarfs, Verhandlung des darüber hinausgehenden Personals, Änderung der gesetzlichen Grundlagen 2025, Schiedsstellenverfahren
Speakers
Stefan Günther (M.A.)

Stefan Günther (M.A.) ist als studierter Gesundheitsökonom Referent des Direktors im Geschäftsbereich Wirtschaft und Finanzen und Leiter Controlling bei den Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz (Regensburg), sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg tätig.

Ramon Krüger (LL.M)

Ramon Krüger (LL.M) ist Gesundheitsökonom mit Master im Wirtschaftsrecht und leitet das Medizincontrolling sowie die Leistungsabrechnung des LVR-Klinikums Düsseldorf.
 

 

Passend zur Schulung

cover_excel-tool
Excel-Tool zur PPP-RL Pro. Steuerungs-, Planungs- und Nachweissystem. Für das Datenjahr 2025

Das Excel-Tool zur PPP-RL Pro implementiert ein Steuerungs-, Planungs- und Nachweissystem. Es dient der Berechnung der Mindestpersonalvorgaben und ermöglicht die Erfassung der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit. Mit dem Tool sind detaillierte Datenanalysen und -simulationen sowie die Kalkulation der ab 2026 drohenden Sanktionszahlungen möglich. Das Tool enthält zudem eine umfassende Sektion mit Kennzahlen, zum hausinternen Vergleich und Plausibilitätscheck.

Zum Buch
Praxishandbuch zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL)

Das Praxishandbuch zur PPP-RL, jetzt in der zweiten, erweiterten Auflage, bietet einen umfassenden Überblick über die Richtlinie, deren Inhalte und Neuerungen sowie praktische Tipps aus drei Jahren Anwendungserfahrung.

Die PPP-RL löste 2020 die Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) ab und setzt Mindestpersonalvorgaben mit sanktionsbehaftetem Nachweis durch. Sie ist wegweisend für die personelle, finanzielle und inhaltliche Entwicklung der Versorgung psychisch Erkrankter.

Erfahrene Autoren beleuchten die Richtlinie praxisnah aus ärztlich-psychologischer, pflegerisch-therapeutischer, ökonomischer und versorgungspolitischer Perspektive. Das Handbuch bietet theoretische Grundlagen, konkrete Hilfestellungen und Einblicke in das Nachweisverfahren, ergänzt durch praktische Tipps und erste Ergebnisse.

Mit aktualisierten Inhalten und strukturierter Darstellung eignet sich das Werk sowohl für Einsteiger als auch für Fachleute und unterstützt bei der zukunftsorientierten Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung.

Zum Buch