Informationen
Referenten: Beivers, Krämer, Timm, Wohlrabe, Schwärecke
Länge: ca. 158 Minuten
Stand: 2.4.2025
Am Tag dieser Live-Veranstaltung lag die Bundestagswahl knapp 38 Tage zurück. Erste Trends für eine Veränderung der Krankenhauslandschaft sind sicher schon laut geworden. Bleibt das KHVVG so unverändert bestehen oder gibt es bereits erste Signale einer Reformanpassung? Wir werden es bis dahin wissen und erste Trends ableiten. Sicher ist aber vor allem, dass die derzeitige Situation in den Kliniken, die erwartbar steigenden Beitragssätze und weitere Herausforderungen wie z.B. der Fachkräftemangel gelöst werden müssen. Und das schnell! Einfach wird es nicht und schon jetzt sollte es jedem klar sein, dass auch unpopuläre Entscheidungen in der Zukunft getroffen werden müssen. Deswegen, um überhaupt eine Versorgung in Deutschland auf hohem Niveau aber zukünftig wirtschaftlicher sicherzustellen.
Mit Blick auf die bestehende Krankenhausreform gibt es ja erste Ansätze für eine Bündelung von Leistungen sowie einer qualitätsorientierteren Vergütung. Sogenannte Level-1i-Kliniken oder sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen sind sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Doch bei diesen Veränderungen müssen Mitarbeitende, Bürger, Landräte, Bürgermeister, Kommunalpolitik, niedergelassene Ärzte sowie weitere Leistungseinkäufer und Leistungserbringer kommunikativ mitgenommen und überzeugt werden. Kein einfaches Unterfangen! Die Referenten sind aber Branchenkenner und haben in diesen Projekten hohe Erfahrungswerte, die sie mit Ihnen teilen wollen; natürlich am Ende dieser Session auch gemeinsam diskutieren wollen.
Ihr Nutzen:
- Sie erhalten einen umfangreichen Überblick über die aktuellen Inhalte der Krankenhausreform sowie erste Tendenzen von politischen Änderungen
- Sie erhalten praktische Tipps zur Umsetzung von möglichen Transformationsprojekten
- Sie lernen Tools und auch Fallstricke wie eine Transformation gelingen kann
- Sie erhalten einen umfassenden Erfahrungsbericht sowie hilfreiche Tipps zur Vorbereitung auf eine mögliche Veränderung des Leistungsgruppenangebotes
Seminarinhalte:
- Überblick über die aktuelle Krankenhausreform sowie erste politische Trendsignale
- Auswirkungen auf die Krankenhausstruktur in Deutschland
- Begriffsdefinitionen Level-1i-Klinik, SVE und RGZ
- Praxisbeispiele von Transformationsprojekten
- Neue Fehler als „lessons learned“ bei Transformationsprojekten
- Kommunikationstools für die Sicherung des nachhaltigen Erfolges
Die Referenten beteiligen sich bundesweit an Transformationsprojekten und befassen sich im Rahmen von Publikationen, Fachvorträgen und -seminaren auch über ihre berufliche Verantwortung hinaus intensiv mit gesundheitspolitischen Trends. Prof. Dr. Timm, Prof. Dr. Beivers und Dr. Krämer sind Herausgeber des Buches „Level-1i-Kliniken und sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen – ein Praxishandbuch“. Herr Wohlrabe ist ebenfalls Mitautor dieses Buches, das Ende April 2025 auf dem Markt zu kaufen sein wird.
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an (Leitende) Mitarbeiter aus somatischen Einrichtungen oder Fachabteilungen, aus Finanz-, Personal- und Medizincontrolling, anderen beteiligten Verwaltungsstellen, sowie aus dem ärztlichen und pflegerischen Bereich. Ebenso ist das Seminar geeignet für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus sowie natürlich auch für Landräte, Bürgermeister und Vertreter der Kommunal- und Landespolitik.
Das Seminar wird unterstützt von CONSILIUM
Agenda
Einführung in das Thema und Moderation
Prof. Dr. Andreas Beivers
Die Krankenhausreform nach der Wahl – Risiken, Chancen, Perspektiven und erste Trends (Poliklinikum 2.0)
Dr. Nicolas Krämer
Praxisbeispiele für gelungene Transformationen zu Regionalen Gesundheitszentren – geht das auch ohne den Transformationsfond
Prof. Dr. Lars Timm
Kommunikation bindet Mitarbeitende – Kommunikationsstrategien für Kliniken in Transformation
Martin Wohlrabe
|Maximilian Schwärecke

Prof. Dr. Andreas Beivers ist Professor für Volkswirtschaftslehre & Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius München sowie gesundheitspolitischer Sprecher der Carl Remigius Fresenius Education Group; assoziierter Wissenschaftler des Kompetenzbereichs „Gesundheit“, RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen; Leiter wissenschaftliche Projekte der Rhön Stiftung. Gesundheitspolitischer Sprecher der Carl Remigius Fresenius Education Group.

Dr. Nicolas Krämer ist Diplom-Kaufmann und Gesellschafter sowie CEO der HC&S AG, einer der führenden Krankenhausmanagement- und Beratungsgesellschaften Deutschlands. Zuvor war er Berater, u. a. für KPMG und BearingPoint, sowie leitend in verschiedenen Positionen in privaten, öffentlich-rechtlichen sowie freigemeinnützigen Krankenhäusern tätig, u. a. als Geschäftsführer eines kommunalen Maximalversorgers in Nordrhein-Westfalen. Krämer ist Autor sowie Herausgeber diverser Fachbücher und hält regelmäßig Vorträge über erfolgreiches Klinikmanagement, Sanierung und Restrukturierung sowie Cybersicherheit.

Lars Timm ist Professor an der Hochschule Fresenius am Standort Hamburg und verantwortet als Studiendekan den Studiengang Management im Gesundheitswesen (B. A.). Zudem ist er Vorstandsmitglied bei der HC&S AG. Er wirkte seit mehr als zwanzig Jahren in verschiedenen Managementfunktionen für Krankenhäuser im Bereich Sanierungsmanagement sowie nachhaltige Restrukturierung. Als Rettungssanitäter fährt er immer noch aktiv im Einsatzdienst.

Martin Wohlrabe ist Gründer von CONSILIUM und Spezialist für Krisenkommunikation. Er begleitet Unternehmen regelmäßig in Sondersituationen und Transformationsprozessen sowie bei Kampagnenplanungen. Wohlrabe studierte Jura in Freiburg und Berlin und hält einen Lehrauftrag für strategische Rechtskommunikation an der Humboldt-Universität, außerdem ist er Mitglied im Arbeitskreis "Krisenkommunikation / Issues Management“ des Berufsverbandes der Public-Relations-Fachleute (DPRG e.V.).

Maximilian Schwärecke ist Kommunikationsberater bei CONSILIUM Rechtskommunikation und Rechtsanwalt. Er fokussiert sich auf strategische Kommunikation in (außer-)gerichtlichen Streitigkeiten und Transformationsprozessen, insbesondere im Gesundheitswesen. Zuvor war er in internationalen Großkanzleien im Bereich der internationalen Streitbeilegung und dem öffentlichen Wirtschaftsrecht tätig und beriet u.a. global agierende Energiekonzerne und Investitionsförderbanken zu Krisenbeihilfen und Transformationen.
Passend zur Schulung

Ab 1. Januar 2025 revolutioniert das KHVVG die Krankenhauslandschaft zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen. Das Buch, verfasst von ausgewählten Experten des deutschen Gesundheitswesens, gibt Krankenhäusern konkrete Handlungsratschläge, um die Krankenhausreform zu überleben und frühzeitig gegenzusteuern.
Dieses Buch beinhaltet mehrere praxisorientierte Konzepte, Ideen und Anwendungen, um frühzeitig eine Sektorenübergreifende Versorgungseinrichtung bzw. ein Level-1i-Krankenhaus erfolgreich und nachhaltig zu etablieren.
Mit u. a. diesen Beiträgen:
- Die Level-1i-Klinik als fester Bestandteil einer Gesundheitsregion – die politisch gewollten Rahmenbedingungen
- Krankenhausplanerische Eckpunkte bei der Umwandlung in eine Level-1i-Klinik
- Der Business-Case einer Level-1i-Klinik – wirklich eine auskömmliche Finanzierung?
- Schließungsszenarien, Privatisierung oder eine Level-1i-Klinik in ländlichen Regionen – was ist der bessere Weg?
- Fallbeispiel: Das Regionale Versorgungszentrum als Musterbeispiel für ein nachhaltiges Versorgungskonzept